Impressum

Dieses Impres­sum ver­ste­ht sich als Anbieter­kennzeichnung. Anbi­eter dieser Web­seite ist:
Heller Recht­san­walts AG
Obst­garten­strasse 7
8006 Zürich

043 499 77 33
heller@rechtsanwalt-zuerich.ch

 

Datenschutzerklärung

1. Worum geht es in dieser Datenschutzerklärung?

Die Heller Recht­san­walts AG, (die «Kan­zlei», nach­ste­hend auch “wir”, “uns”) ist eine Kan­zlei mit Sitz in der Obst­garten­strasse 7, Post­fach 1503, 8021 Zürich. Im Rah­men unser­er geschäftlichen Tätigkeit­en beschaf­fen und bear­beit­en wir Per­so­n­en­dat­en, ins­beson­dere Per­so­n­en­dat­en über unsere Klien­ten, ver­bun­dene Per­so­n­en, Gegen­parteien, Gerichte und Behör­den, Kor­re­spon­den­zkan­zleien, Berufs- und andere Ver­bände, Besuch­er unser­er Web­site, Teil­nehmende an Ver­anstal­tun­gen, Empfänger von Newslet­tern und weit­ere Stellen bzw. jew­eils deren Kon­tak­t­per­so­n­en und Mitar­bei­t­ende (nach­ste­hend auch “Sie”). In dieser Daten­schutzerk­lärung informieren wir über diese Daten­bear­beitun­gen. Zusät­zlich zu der vor­liegen­den Daten­schutzerk­lärung kön­nen wir Sie über die Bear­beitung Ihrer Dat­en sep­a­rat informieren (z.B. bei For­mu­la­ren oder Vertragsbedingungen).

Wenn Sie uns Dat­en über andere Per­so­n­en (z.B. Fam­i­lien­mit­glieder, Vertreter, Gegen­parteien oder son­stige ver­bun­dene Per­so­n­en) bekan­nt­geben, gehen wir davon aus, dass Sie dazu befugt und diese Dat­en kor­rekt sind und Sie sichergestellt haben, dass diese Per­so­n­en über diese Bekan­nt­gabe informiert sind, soweit eine rechtliche Infor­ma­tion­spflicht gilt (z.B. indem ihnen die vor­liegende Daten­schutzerk­lärung vorgängig zur Ken­nt­nis gebracht wurde).

2. Wer ist für die Bearbeitung Ihrer Daten verantwortlich?

Für die in dieser Daten­schutzerk­lärung beschriebe­nen Bear­beitun­gen ist daten­schutzrechtlich verantwortlich:

Heller Recht­san­walts AG
Obst­garten­strasse 7
Post­fach 1503
8021 Zürich

Bei Fra­gen oder Anliegen zum Daten­schutz und zur Ausübung Ihrer Rechte wen­den Sie sich bitte an unseren exter­nen Daten­schutzbeauf­tragten («Daten­schutzber­a­terin oder einen Daten­schutzber­ater» im Sinne von Art. 10 DSG):

impunix AG
Lager­hausstrasse 18
CH-8400 Win­terthur
+41 44 215 35 00
privacy@impunix.ch
www.impunix.ch

3. Zu welchen Zwecken bearbeiten wir welche ihrer Daten?

Wenn Sie unsere Dien­stleis­tun­gen in Anspruch nehmen, www.rechtsanwalt-zuerich.ch ver­wen­den (nach­fol­gend “Web­site”), oder son­st mit uns zu tun haben, beschaf­fen und bear­beit­en wir ver­schiedene Kat­e­gorien Ihrer Per­so­n­en­dat­en. Grund­sät­zlich kön­nen wir diese Dat­en ins­beson­dere zu den fol­gen­den Zweck­en beschaf­fen und son­st bearbeiten:

  • Kom­mu­nika­tion: Wir bear­beit­en Per­so­n­en­dat­en, damit wir mit Ihnen sowie mit Drit­ten, wie Ver­fahrensparteien, Gericht­en oder Behör­den, über E‑Mail, Tele­fon, brieflich oder ander­weit­ig kom­mu­nizieren kön­nen (z.B. zur Beant­wor­tung von Anfra­gen, im Rah­men der rechtlichen Beratung und Vertre­tung sowie der Man­dats und Ver­tragsan­bah­nung oder ‑abwick­lung).
  • Hierzu gehört auch, dass wir unseren Klien­ten, Ver­tragspart­nern und son­sti­gen inter­essierten Per­so­n­en Infor­ma­tio­nen über Ver­anstal­tun­gen, Geset­zesän­derun­gen, Neuigkeit­en über unsere Kan­zlei oder Ähn­lich­es zukom­men lassen kön­nen. Das kann z.B. in Form von Newslet­tern und anderen regelmäs­si­gen Kon­tak­ten (elek­tro­n­isch, per Post, tele­fonisch) erfol­gen. Sie kön­nen solche Kom­mu­nika­tion jed­erzeit ablehnen bzw. eine Ein­willi­gung in solche Kom­mu­nika­tion ver­weigern oder widerrufen.
  • Hier­für bear­beit­en wir insb. die Inhalte der Kom­mu­nika­tion, Ihre Kon­tak­t­dat­en sowie die Rand­dat­en der Kom­mu­nika­tion, aber auch Bild- und Audioaufze­ich­nun­gen von (Video)-Telefonaten. Im Falle ein­er Audio- oder Videoaufze­ich­nung weisen wir Sie geson­dert darauf hin und es ste­ht Ihnen frei uns mitzuteilen, falls Sie keine Aufze­ich­nung wün­schen oder die Kom­mu­nika­tion zu been­den. Falls wir Ihre Iden­tität fest­stellen müssen oder wollen, erheben wir zusät­zliche Dat­en (z.B. eine Kopie eines Ausweises).
  • Anbah­nung und Abschluss von Man­dat­en und Verträ­gen: Im Hin­blick auf den Abschluss eines Ver­trags, wie ins­beson­dere eines Ver­trags zur Begrün­dung eines Man­datsver­hält­niss­es, mit Ihnen oder Ihrem Auf­trag- oder Arbeit­ge­ber, wozu auch die Abklärung allfäl­liger Inter­essen­skon­flik­te gehört, kön­nen wir ins­beson­dere Ihren Namen, Kon­tak­t­dat­en, Voll­macht­en, Ein­willi­gungserk­lärun­gen, Infor­ma­tio­nen über Dritte (z.B. Kon­tak­t­per­so­n­en, Angaben zur Fam­i­lie sowie Gegen­parteien), Ver­tragsin­halte, Abschluss­da­tum, Bonitäts­dat­en sowie alle weit­eren Dat­en beschaf­fen und son­st bear­beit­en, welche Sie uns zur Ver­fü­gung stellen oder die wir aus öffentlichen Quellen oder von Drit­ten erheben (z.B. Han­del­sreg­is­ter, Wirtschaft­sauskun­fteien, Sank­tion­slis­ten, Medi­en, Rechtss­chutzver­sicherun­gen oder aus dem Internet).
  • Ver­wal­tung und Abwick­lung von Man­dat­en und Verträ­gen: Wir beschaf­fen und bear­beit­en Per­so­n­en­dat­en, damit wir unsere ver­traglichen Pflicht­en gegenüber unseren Klien­ten und anderen Ver­tragspart­nern (z.B. Liefer­an­ten, Dien­stleis­ter, Kor­re­spon­den­zkan­zleien, Pro­jek­t­part­ner) ein­hal­ten und ins­beson­dere die ver­traglichen Leis­tun­gen erbrin­gen und ein­fordern kön­nen. Dazu gehören auch die Daten­bear­beitung zur Man­dats­führung (z.B. rechtliche Beratung und Vertre­tung unser­er Klien­ten vor Gericht­en und Behör­den und die Kor­re­spon­denz) sowie die Daten­bear­beitung zur Durch­set­zung von Verträ­gen (Inkas­so, Gerichtsver­fahren etc.), die Buch­führung und die öffentliche Kom­mu­nika­tion (sofern erlaubt). Hier­für bear­beit­en wir ins­beson­dere die Dat­en, welche wir im Rah­men der Anbah­nung, des Abschlusses und der Abwick­lung des Ver­trags erhal­ten oder erhoben haben sowie Dat­en, die wir im Rah­men unser­er ver­traglichen Leis­tun­gen erstellen oder die wir aus öffentlichen Quellen oder von son­sti­gen Drit­ten (z.B. Gericht­en, Behör­den, Gegen­parteien, Auskun­fts­di­en­sten, Medi­en, Detek­teien oder aus dem Inter­net) erheben. Zu diesen Dat­en kön­nen ins­beson­dere Gesprächs- und Beratung­spro­tokolle, Noti­zen, interne und externe Kor­re­spon­denz, Ver­trags­doku­mente, Doku­mente, die wir im Rah­men von Ver­fahren vor Gericht­en und Behör­den erstellen und erhal­ten (z.B. Klage- Beru­fungs- und Beschw­erde­schriften, Urteile und Entschei­de), Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen über Sie, Gegen­parteien oder son­stige Per­so­n­en sowie weit­ere man­dats­be­zo­gene Infor­ma­tio­nen, Leis­tungsnach­weise, Rech­nun­gen sowie Finanz- und Zahlungsin­for­ma­tio­nen gehören.
  • Betrieb unser­er Web­site: Um unsere Web­site sich­er und sta­bil betreiben zu kön­nen erheben wir tech­nis­che Dat­en, wie z.B. IP-Adresse, Angaben über das Betrieb­ssys­tem und Ein­stel­lun­gen Ihres Endgeräts, die Region, den Zeit­punkt und die Art der Nutzung. Zudem ver­wen­den wir Cook­ies und ähn­liche Tech­nolo­gien. Für weit­ere Infor­ma­tio­nen vgl. Ziff. 8.
  • Verbesserung unser­er Web­seite: Um unsere Web­site zu verbessern, kön­nen wir Dat­en über Ihr Ver­hal­ten und Ihre Präferen­zen auf der Web­seite erheben, indem wir beispiel­sweise analysieren, wie Sie durch unsere Web­site navigieren und wie Sie mit Ele­menten auf der Webseite
  • Reg­istrierung: Sofern wir Ange­bote und Dien­stleis­tun­gen (wie z.B.: Newslet­ter) anbi­eten und Sie dies nutzen möcht­en, müssen Sie sich (direkt bei uns oder über unsere exter­nen Login-Dien­stleis­ter) reg­istri­eren. Hier­für bear­beit­en wir die im Rah­men der jew­eili­gen Reg­istrierung bekan­nt­gegebe­nen Dat­en. Fern­er kön­nen wir auch während der Nutzung des Ange­bots oder der Dien­stleis­tung Per­so­n­en­dat­en über Sie erheben; sofern notwendig wer­den wir Ihnen weit­ere Infor­ma­tio­nen über die Bear­beitung dieser Dat­en zur Ver­fü­gung stellen.
  • Ein­hal­tung von Geset­zen, Weisun­gen und Empfehlun­gen von Behör­den und intern­er Reg­u­lar­ien (“Com­pli­ance”): Wir beschaf­fen und bear­beit­en Per­so­n­en­dat­en zur Ein­hal­tung der gel­tenden Geset­ze (z.B. zur Bekämp­fung der Geld­wäscherei, steuer­rechtliche Pflicht­en oder unsere beru­flichen Pflicht­en), Selb­streg­ulierun­gen, Zer­ti­fizierun­gen, Branchen­stan­dards, unser­er “Cor­po­rate Gov­er­nance” sowie für interne als auch externe Unter­suchun­gen, bei denen wir (Verfahrens-)Partei sind (z.B. durch eine Strafver­fol­gungs- oder Auf­sichts­be­hörde oder eine beauf­tragte pri­vate Stelle).
  • Risiko­man­age­ment und Unternehmensführung: Wir beschaf­fen und bear­beit­en Per­so­n­en­dat­en im Rah­men des Risiko­man­age­ments (z.B. zum Schutz vor delik­tis­chen Aktiv­itäten) und der Unternehmensführung. Dies bein­hal­tet unter anderem unsere Betrieb­sorgan­i­sa­tion (z.B. Ressourcenpla­nung) und Unternehmensen­twick­lung (z.B. An- und Verkauf von Betrieb­steilen oder Unternehmen).
  • Stel­len­be­wer­bung: Wenn Sie sich bei uns für eine Stelle bewer­ben, beschaf­fen und bear­beit­en wir die entsprechen­den Dat­en zum Zweck der Prü­fung der Bewer­bung, der Durch­führung des Bewer­bungsver­fahrens und bei erfol­gre­ichen Bewer­bun­gen für die Vor­bere­itung und den Abschluss eines entsprechen­den Ver­trags. Dazu bear­beit­en wir neben Ihren Kon­tak­t­dat­en und den Angaben aus der entsprechen­den Kom­mu­nika­tion ins­beson­dere auch die in Ihren Bewer­bung­sun­ter­la­gen enthal­te­nen Dat­en und die Dat­en, wie wir zusät­zlich über Sie beschaf­fen kön­nen, bspw. aus berufs­be­zo­ge­nen sozialen Net­zw­erken, dem Inter­net, den Medi­en und aus Ref­eren­zen, falls Sie ein­willi­gen, dass wir Ref­eren­zen ein­holen. Die Daten­bear­beitung im Zusam­men­hang mit dem Arbeitsver­hält­nis ist Gegen­stand ein­er sep­a­rat­en Datenschutzerklärung.
  • Weit­ere Zwecke: Zu weit­eren Zweck­en gehören z.B. Schu­lungs- und Aus­bil­dungszwecke sowie admin­is­tra­tive Zwecke (z.B. die Buch­hal­tung). Wir kön­nen zu Schulungs‑, Beweis- und Qual­itätssicherungszweck­en Tele­fon- oder Videokon­feren­zen mithören oder aufze­ich­nen. In solchen Fällen weisen wir Sie geson­dert darauf hin (z.B. durch eine Anzeige während der betr­e­f­fend­en Videokon­ferenz) und es ste­ht Ihnen frei uns mitzuteilen, falls Sie keine Aufze­ich­nung wün­schen, oder die Kom­mu­nika­tion zu been­den (falls Sie lediglich keine Aufze­ich­nung Ihres Bildes wün­schen, stellen Sie bitte Ihre Kam­era aus). Ausser­dem kön­nen wir Per­so­n­en­dat­en für die Organ­i­sa­tion, die Durch­führung und die Nach­bere­itung von Anlässen bear­beit­en, wie ins­beson­dere Teil­nehmerlis­ten und Inhalte von Refer­at­en und Diskus­sio­nen, aber auch Bild- und Audioauf­nah­men, die während diesen Anlässen erstellt wer­den. Auch die Wahrung weit­er­er berechtigter Inter­essen gehört zu den weit­eren Zweck­en, die sich nicht abschliessend nen­nen lassen.

4. Woher stammen die Daten?

  • Von Ihnen: Der Grossteil der von uns bear­beit­eten Dat­en geben Sie (oder Ihr Endgerät, Inter­net­brows­er) uns selb­st bekan­nt (z.B. im Zusam­men­hang mit unseren Dien­stleis­tun­gen, der Nutzung unser­er Web­site und Apps, oder der Kom­mu­nika­tion mit uns). Sie sind zur Bekan­nt­gabe Ihrer Dat­en mit Aus­nah­men in Einzelfällen (z.B. geset­zliche Verpflich­tun­gen) nicht verpflichtet. Wenn Sie jedoch beispiel­sweise mit uns Verträge schliessen oder unsere Leis­tun­gen beanspruchen wollen, müssen Sie uns gewisse Dat­en bekan­nt­geben. Auch die Ver­wen­dung unser­er Web­site ist ohne eine Daten­bear­beitung nicht möglich.
  • Von Drit­ten: Wir kön­nen auch Dat­en aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Betrei­bungsreg­is­ter, Grund­büch­er, Han­del­sreg­is­ter, Medi­en oder dem Inter­net inkl. Social Media) ent­nehmen oder erhal­ten diese von (i) Behör­den, (ii) Ihrem Arbeit- oder Auf­tragge­ber, der mit uns entwed­er in ein­er geschäftlichen Beziehung ste­ht oder ander­weit­ig zu tun hat, sowie von (iii) son­sti­gen Drit­ten (z.B. Klien­ten, Gegen­parteien, Rechtss­chutzver­sicherun­gen, Kred­i­tauskun­fteien, Adresshändler, Ver­bände, Ver­tragspart­ner, Inter­net-Analyse­di­en­ste). Dazu gehören ins­beson­dere die Dat­en, die wir im Rah­men der Anbah­nung, des Abschlusses und der Abwick­lung von Verträ­gen bear­beit­en, sowie Dat­en aus der Kor­re­spon­denz und Besprechun­gen mit Drit­ten. Darüber hin­aus kön­nen auch alle anderen Kat­e­gorien von Dat­en gemäss dem entsprechen­den Kapi­tel dieser Daten­schutzerk­lärung betrof­fen sein.

5. Wem geben wir Ihre Daten bekannt?

Im Zusam­men­hang mit den in Ziff. 3 aufge­führten Zweck­en über­mit­teln wir Ihre Per­so­n­en­dat­en ins­beson­dere an die unten­ste­hen­den Kat­e­gorien von Empfängern. Sofern erforder­lich, holen wir dafür Ihre Ein­willi­gung ein oder lassen uns von unser­er Auf­sichts­be­hörde von unser­er beru­flichen Schweigepflicht entbinden.

  • Dien­stleis­ter: Wir arbeit­en mit Dien­stleis­tern im In- und Aus­land zusam­men, die (i) in unserem Auf­trag (z.B. IT-Provider), (ii) in gemein­samer Ver­ant­wor­tung mit uns oder (iii) in eigen­er Ver­ant­wor­tung Dat­en bear­beit­en, die sie von uns erhal­ten oder für uns erhoben haben.
  • Klien­ten und andere Ver­tragspart­ner: Gemeint sind zunächst Klien­ten und andere Ver­tragspart­ner von uns, bei welchen sich eine Über­mit­tlung Ihrer Dat­en aus dem Ver­trag ergibt (z.B., weil Sie für einen Ver­tragspart­ner tätig sind oder er Leis­tun­gen für Sie erbringt). Zu dieser Kat­e­gorie von Empfängern gehören auch Stellen, mit denen wir kooperieren, wie beispiel­sweise andere Anwalt­skan­zleien im In- und Aus­land oder auch Rechtss­chutzver­sicherun­gen. Die Empfänger bear­beit­en die Dat­en grund­sät­zlich in eigen­er Verantwortlichkeit.
  • Behör­den und Gerichte: Wir kön­nen Per­so­n­en­dat­en an Ämter, Gerichte und andere Behör­den im In- und Aus­land weit­ergeben, wenn dies für die Erfül­lung unser­er ver­traglichen Pflicht­en und ins­beson­dere zur Man­dats­führung notwendig ist, oder wenn wir dazu rechtlich verpflichtet oder berechtigt sind oder dies zur Wahrung unser­er Inter­essen als erforder­lich erscheint. Diese Empfänger bear­beit­en die Dat­en in eigen­er Verantwortlichkeit.
  • Gegen­parteien und involvierte Per­so­n­en: Sofern dies für die Erfül­lung unser­er ver­traglichen Pflicht­en, ins­beson­dere zur Man­dats­führung, erforder­lich ist, geben wir Ihre Per­so­n­en­dat­en auch an Gegen­parteien und weit­ere involvierte Per­so­n­en (bspw. Bür­gen, Finanzier­er, ver­bun­dene Gesellschaften, andere Kan­zleien, Auskun­ftsper­so­n­en oder Sachver­ständi­ge usw.) weiter.
  • Weit­ere Per­so­n­en: Gemeint sind andere Fälle, wo sich der Ein­bezug von Drit­ten aus den Zweck­en gemäss Ziff. 3 Das bet­rifft z.B. von Ihnen angegebene Liefer­adres­sat­en oder Zahlungsempfänger, Dritte im Rah­men von Vertre­tungsver­hält­nis­sen (z.B. Ihr Anwalt oder Ihre Bank) oder an Behör­den- oder Gerichtsver­fahren beteiligte Per­so­n­en. Auch kön­nen wir Ihre Per­so­n­en­dat­en an unsere Auf­sichts­be­hörde weit­ergeben, ins­beson­dere sofern dies im Einzelfall für die Ent­bindung von unser­er beru­flichen Schweigepflicht notwendig ist. Wenn wir mit Medi­en zusam­me­nar­beit­en und diesen Mate­r­i­al über­mit­teln (z.B. Fotos), kön­nen Sie eben­falls davon betrof­fen sein. Im Rah­men der Unternehmensen­twick­lung kön­nen wir Geschäfte, Betriebteile, Ver­mö­genswerte oder Unternehmen verkaufen oder erwer­ben oder Part­ner­schaften einge­hen, was auch die Bekan­nt­gabe von Dat­en (auch von Ihnen, z.B. als Klient oder Liefer­ant oder als deren Vertreter) an die an diesen Transak­tio­nen beteiligten Per­so­n­en zur Folge haben kann. Im Rah­men der Kom­mu­nika­tion mit unseren Mit­be­wer­bern, Branchenor­gan­i­sa­tio­nen, Ver­bän­den und weit­eren Gremien kann es eben­falls zum Aus­tausch von Dat­en kom­men, die Sie betreffen.

Alle diese Kat­e­gorien von Empfängern kön­nen ihrer­seits Dritte beiziehen, so dass Ihre Dat­en auch diesen zugänglich wer­den kön­nen. Die Bear­beitung durch bes­timmte Dritte kön­nen wir beschränken (z.B. IT-Provider), jene ander­er Drit­ter aber nicht (z.B. Behör­den, Banken etc.).

Wir ermöglichen auch bes­timmten Drit­ten, auf unser­er Web­site und bei Anlässen von uns ihrer­seits Per­so­n­en­dat­en von Ihnen auch in eigen­er Ver­ant­wor­tung zu erheben (z.B. Medi­en­fo­tografen, Anbi­eter von Tools, Analyse, die wir auf unser­er Web­site einge­bun­den haben etc.). Soweit wir nicht in entschei­den­der Weise an diesen Daten­er­he­bun­gen beteiligt sind, sind diese Drit­ten alleine dafür ver­ant­wortlich. Bei Anliegen und zur Gel­tend­machung Ihrer Daten­schutzrechte wen­den Sie sich bitte direkt an diese Drit­ten. Wir haben Ihre Rechte in Ziff. 7 aufge­führt. Hin­weise zu den Aktiv­itäten auf unser­er Web­site find­en Sie in Ziff. 8.

6. Gelangen Ihre Personendaten auch ins Ausland?

Wir bear­beit­en und spe­ich­ern Per­so­n­en­dat­en haupt­säch­lich in der Schweiz und im Europäis­chen Wirtschaft­sraum (EWR), je nach Fall – beispiel­sweise über Unter­auf­trags­bear­beit­er unser­er Dien­stleis­ter oder bei Ver­fahren vor aus­ländis­chen Gericht­en oder Behör­den – aber poten­tiell in jedem Land der Welt. Dies bet­rifft speziell die USA. Auch im Rah­men unser­er Tätigkeit für Klien­ten kön­nen Ihre Per­so­n­en­dat­en in jedes Land der Welt gelangen.

Befind­et sich ein Empfänger in einem Land ohne angemesse­nen Daten­schutz, verpflicht­en wir den Empfänger ver­traglich zur Ein­hal­tung eines aus­re­ichen­den Daten­schutzniveaus (dazu ver­wen­den wir die rev­i­dierten Stan­dard­ver­tragsklauseln der Europäis­chen Kom­mis­sion, die hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj? abruf­bar sind, inklu­sive den für die Schweiz notwendi­gen Ergänzun­gen), soweit er nicht bere­its einem geset­zlich anerkan­nten Regel­w­erk zur Sich­er­stel­lung des Daten­schutzes unter­liegt. Auch kön­nen wir Per­so­n­en­dat­en in ein Land ohne angemesse­nen Daten­schutz bekan­nt­geben, ohne dafür einen eige­nen Ver­trag zu schliessen, wenn wir uns hier­für auf eine Aus­nah­mebes­tim­mung stützen kön­nen. Eine Aus­nahme kann namentlich bei Rechtsver­fahren im Aus­land gel­ten, aber auch in Fällen über­wiegen­der öffentlich­er Inter­essen oder wenn die Abwick­lung eines Ver­trags, der in Ihrem Inter­esse ist, eine solche Bekan­nt­gabe erfordert (z.B., wenn wir Dat­en an unsere Kor­re­spon­den­zkan­zleien bekan­nt­geben), wenn Sie eingewil­ligt haben, oder die Ein­hol­ung Ihrer Ein­willi­gung inner­halb angemessen­er Frist nicht möglich ist und die Bekan­nt­gabe notwendig ist, um Ihr Leben oder Ihre kör­per­liche Unversehrtheit oder diejenige eines Drit­ten zu schützen,  oder wenn es sich um von Ihnen all­ge­mein zugänglich gemachte Dat­en han­delt, deren Bear­beitung Sie nicht wider­sprochen haben. Wir stützen uns unter Umstän­den auch auf die Aus­nahme für Dat­en aus einem geset­zlich vorge­se­henen Reg­is­ter (z.B. HR), in das wir berechtigter­weise Ein­blick erhal­ten haben. Wir stützen uns unter Umstän­den auch auf die Aus­nahme für Dat­en aus einem geset­zlich vorge­se­henen Reg­is­ter (z.B. HR), in das wir berechtigter­weise Ein­blick erhal­ten haben.

7. Welche Rechte haben Sie?

Sie haben im Zusam­men­hang mit unser­er Daten­bear­beitung gewisse Rechte. Sie kön­nen nach anwend­barem Recht ins­beson­dere Auskun­ft über die Bear­beitung Ihrer Per­so­n­en­dat­en ver­lan­gen, unrichtige Per­so­n­en­dat­en kor­rigieren lassen, die Löschung von Per­so­n­en­dat­en ver­lan­gen, Wider­spruch gegen eine Daten­bear­beitung erheben, die Her­aus­gabe bes­timmter Per­so­n­en­dat­en in einem gängi­gen elek­tro­n­is­chen For­mat oder ihre Über­tra­gung an andere Ver­ant­wortliche verlangen.

Wenn Sie uns gegenüber Ihre Rechte ausüben wollen, wen­den Sie sich an uns; unsere Kon­tak­tangaben find­en Sie in Ziff. 2. Damit wir einen Miss­brauch auss­chliessen kön­nen, müssen wir Sie iden­ti­fizieren (z.B. mit ein­er Ausweiskopie, falls nötig).

Bitte beacht­en Sie, dass für diese Rechte Voraus­set­zun­gen, Aus­nah­men oder Ein­schränkun­gen gel­ten (z.B. zum Schutz von Drit­ten oder von Geschäfts­ge­heimnis­sen oder auf­grund unser­er beru­flichen Schweigepflicht). Wir behal­ten uns vor, Kopi­en aus daten­schutzrechtlichen Grün­den oder Grün­den der Geheimhal­tung zu schwärzen oder nur auszugsweise zu liefern.

Jede betrof­fene Per­son hat zudem das Recht, ihre Ansprüche gerichtlich gel­tend zu machen oder sich bei der zuständi­gen Daten­schutzbe­hörde zu beschw­eren. Zuständi­ge Daten­schutzbe­hörde in der Schweiz ist der Eid­genös­sis­che Daten­schutz- und Öffentlichkeits­beauf­tragte (https://www.edoeb.admin.ch).

8. Wie werden bei unserer Website und übrigen digitalen Diensten Cookies, ähnliche Technologien und Social Media-Plug-Ins eingesetzt?

Bei der Nutzung unser­er Web­site (inkl. Newslet­ter und weit­er­er dig­i­taler Ange­bote) fall­en Dat­en an, die in Pro­tokollen gespe­ichert wer­den (ins­beson­dere tech­nis­che Dat­en). Zudem kön­nen wir Cook­ies und ähn­liche Tech­niken (z.B. Pix­el-Tags oder Fin­ger­prints) ein­set­zen, um Web­site-Besuch­er wiederzuerken­nen, ihr Ver­hal­ten auszuw­erten und Präferen­zen zu erken­nen. Ein Cook­ie ist eine kleine Datei, die zwis­chen dem Serv­er und Ihrem Sys­tem über­mit­telt wird und die Wieder­erken­nung eines bes­timmten Geräts oder Browsers ermöglicht.

Sie kön­nen Ihren Brows­er so ein­stellen, dass dieser Cook­ies automa­tisch ablehnt, akzep­tiert oder löscht. Sie kön­nen auch Cook­ies im Einzelfall deak­tivieren oder löschen. Wie Sie die Cook­ies in Ihrem Brows­er ver­wal­ten kön­nen, erfahren Sie im Hil­fe­menü Ihres Browsers. Das FMG hält in Art. 45c lit. b fest, dass das „Bear­beit­en von Dat­en auf frem­den Geräten durch fer­n­melde­tech­nis­che Über­tra­gung (…) nur erlaubt ist, (…) wenn die Benutzerin­nen und Benutzer über die Bear­beitung und ihren Zweck informiert sowie darauf hingewiesen wer­den, dass sie die Bear­beitung ablehnen kön­nen.“ Das Fer­n­meldege­setz (FMG) regelt damit in der Schweiz den Umgang mit Cook­ies, dem wir hier­mit Rech­nung tragen.

Sowohl die von uns erhobe­nen tech­nis­chen Dat­en als auch Cook­ies enthal­ten in der Regel keine Per­so­n­en­dat­en. Allerd­ings kön­nen Per­so­n­en­dat­en, die wir oder von uns beauf­tragte Drit­tan­bi­eter von Ihnen spe­ich­ern (z.B.: wenn Sie ein Benutzerkon­to bei uns oder diesen Anbi­etern haben), mit den tech­nis­chen Dat­en bzw. mit den in Cook­ies gespe­icherten und aus ihnen gewonnenen Infor­ma­tio­nen und damit möglicher­weise mit Ihrer Per­son verknüpft werden.

Daneben nutzen wir eigene Tools sowie Dien­ste von Drit­tan­bi­etern (welche ihrer­seits Cook­ies ein­set­zen kön­nen) auf unser­er Web­site, ins­beson­dere um die Funk­tion­al­ität oder den Inhalt unser­er Web­site zu verbessern (z.B. Inte­gra­tion von Videos oder Karten), Sta­tis­tiken zu erstellen sowie Wer­bung zu schalten.

Derzeit kön­nen wir ins­beson­dere Ange­bote der fol­gen­den Dien­stleis­ter und Wer­bepart­ner ver­wen­den, wobei ihre Kon­tak­t­dat­en und weit­ere Infor­ma­tio­nen zu den einzel­nen Daten­bear­beitun­gen in der jew­eili­gen Daten­schutzerk­lärung abruf­bar ist:

  • Google Tag Man­ag­er
    Der Google Tag Man­ag­er, Adobe Audi­ence und Tag Man­ag­er oder andere Tag­man­ag­er sind Lösun­gen, mit denen wir über eine Schnittstelle soge­nan­nte Web­site-Tags ver­wal­ten und so z.B. Google Ana­lyt­ics und andere Mar­ket­ing­di­en­ste in unser Online-Ange­bot inte­gri­eren kön­nen. Der Tag Man­ag­er selb­st, der die Tags imple­men­tiert, bear­beit­et üblicher­weise keine Per­so­n­en­dat­en der Nutzerin­nen und Nutzer, jedoch wer­den Nutzungs­dat­en an Google über­mit­telt. Bezüglich der Bear­beitung von Per­so­n­en­dat­en der Nutzerin­nen und Nutzer ver­weisen wir auf die Infor­ma­tio­nen des jew­eili­gen Anbieters.
  • Google Ana­lyt­ics
    Wir set­zen auf unseren Web­sites mitunter Google Ana­lyt­ics oder ver­gle­ich­bare Dien­ste ein. Dies ist eine Dien­stleis­tung von Drit­ten, die sich in irgen­deinem Land der Erde befind­en kön­nen (im Falle von Google Ana­lyt­ics ist es Google Irland (mit Sitz in Irland), Google Irland stützt sich dabei auf Google LLC (mit Sitz in den USA) als Auf­trags­bear­beit­er (bei­de «Google»), www.google.com), mit welch­er wir die Nutzung der Web­site (nicht per­so­n­en­be­zo­gen) messen und auswerten kön­nen. Hierzu wer­den eben­falls per­ma­nente Cook­ies benutzt, die der Dien­stleis­ter set­zt. Wir haben den Dienst so kon­fig­uri­ert, dass die IP-Adressen der Besuch­er von Google in Europa vor ein­er Weit­er­leitung in die USA gekürzt wer­den und dadurch nicht zurück­ver­fol­gt wer­den kön­nen. Wir haben die Ein­stel­lun­gen «Daten­weit­er­gabe» und «Sig­nals» aus­geschal­tet. Obwohl wir annehmen kön­nen, dass die Infor­ma­tio­nen, welche wir mit Google teilen, für Google keine Per­so­n­en­dat­en sind, ist es möglich, dass Google von diesen Dat­en für eigene Zwecke Rückschlüsse auf die Iden­tität der Besuch­er ziehen, per­so­n­en­be­zo­gene Pro­file erstellen und diese Dat­en mit den Google-Kon­ten dieser Per­so­n­en verknüpfen kann. Soweit Sie sich beim Dien­stleis­ter selb­st reg­istri­ert haben, ken­nt der Dien­stleis­ter Sie auch. Die Bear­beitung Ihrer Per­so­n­en­dat­en durch den Dien­stleis­ter erfol­gt dann in Ver­ant­wor­tung des Dien­stleis­ters nach dessen Daten­schutzbes­tim­mungen. Uns teilt der Dien­stleis­ter lediglich mit, wie unsere jew­eilige Web­site genutzt wird jedoch keine Angaben über Sie per­sön­lich, diese hat nur Google.
  • Google Ads
    Diese Web­site ver­wen­det Google Con­ver­sion Track­ing. Wenn Sie über eine von Google geschal­tete Anzeige auf unsere Web­site gelangt sind, wird von Google Ads ein Cook­ie auf Ihrem Com­put­er geset­zt. Das Con­ver­sion-Track­ing-Cook­ie mit Ref­erenz zu doubleclick.net wird geset­zt, wenn ein Nutzer auf eine von Google geschal­tete Anzeige klickt. Diese Cook­ies ver­lieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit. Wenn der Nutzer bes­timmte Seit­en unser­er Web­site besucht und das Cook­ie noch nicht abge­laufen ist, kön­nen wir und Google erken­nen, dass der Nutzer auf die Anzeige gek­lickt hat und zu dieser Seite weit­ergeleit­et wurde. Die mith­il­fe des Con­ver­sion-Cook­ies gesam­melten Infor­ma­tio­nen wer­den ver­wen­det, um Con­ver­sion-Sta­tis­tiken für Ads-Kun­den zu erstellen, die sich für das Con­ver­sion-Track­ing entsch­ieden haben.

Einige der von uns einge­set­zten Drit­tan­bi­eter befind­en sich möglicher­weise ausser­halb der Schweiz. Infor­ma­tio­nen zur Daten­bekan­nt­gabe ins Aus­land find­en Sie unter Ziff. 6. In daten­schutzrechtlich­er Hin­sicht sind sie teil­weise “nur” Auf­trags­bear­beit­er von uns und teil­weise ver­ant­wortliche Stellen. Weit­ere Hin­weise hierzu enthal­ten die Datenschutzerklärungen.

9. Was ist weiter zu beachten?

Wir weisen Sie darauf hin, dass wir Ihre Dat­en grund­sät­zlich so lange bear­beit­en, wie es unsere Bear­beitungszwecke (vgl. Ziff. 3), die geset­zlichen Auf­be­wahrungs­fris­ten und unsere berechtigten Inter­essen, ins­beson­dere zu Doku­men­ta­tions- und Beweiszweck­en, es ver­lan­gen oder eine Spe­icherung tech­nisch bed­ingt ist (z.B. im Falle von Back­ups oder Doku­menten­man­age­mentsys­te­men). Ste­hen keine rechtlichen oder ver­traglichen Pflicht­en oder tech­nis­che Gründe ent­ge­gen, löschen oder anonymisieren wir Ihre Dat­en grund­sät­zlich nach Ablauf der Spe­ich­er- oder Bear­beitungs­dauer im Rah­men unser­er üblichen Abläufe und in Ein­klang mit unser­er Aufbewahrungsrichtlinie.

Sofern Sie bes­timmte Per­so­n­en­dat­en nicht nen­nen, kann dies dazu führen, dass die Erbringung der damit zusam­men­hän­gen­den Dien­stleis­tun­gen oder ein Ver­tragsab­schluss nicht möglich ist. Wir geben grund­sät­zlich an, wo von uns ver­langte Per­so­n­en­dat­en zwin­gend sind.

Das in Ziff. 7 fest­ge­hal­tene Recht ein­er Bear­beitung Ihrer Dat­en zu wider­sprechen gilt ins­beson­dere bei Daten­bear­beitun­gen zum Zwecke des Direktmarketings.

Sofern Sie mit unserem Umgang mit Ihren Recht­en oder dem Daten­schutz nicht ein­ver­standen sind, teilen Sie uns das bitte mit (vgl. Kon­tak­tangaben in Ziff. 2). Wenn Sie sich im EWR befind­en, haben Sie zudem das Recht, sich bei der Daten­schutz-Auf­sichts­be­hörde Ihres Lan­des zu beschw­eren. Eine Liste der Behör­den im EWR find­en Sie hier: https://edpb.europa.eu/about-edpb/board/members_de.

10. Verwenden wir Online-Tracking?

Zur Begrün­dung und Durch­führung der Geschäfts­beziehung und auch son­st nutzen wir grund­sät­zlich keine vol­lau­toma­tisierte automa­tis­che Entschei­dungs­find­ung. Soll­ten wir solche Ver­fahren in Einzelfällen ein­set­zen, wer­den wir Sie hierüber geson­dert informieren, sofern dies geset­zlich vorgegeben ist und Sie über die damit zusam­men­hän­gen­den Rechte aufklären. 

11. Kann diese Datenschutzerklärung geändert werden?

Diese Daten­schutzerk­lärung ist nicht Bestandteil eines Ver­trags mit Ihnen. Wir kön­nen diese Daten­schutzerk­lärung jed­erzeit anpassen. Die auf dieser Web­site veröf­fentlichte Ver­sion ist die jew­eils aktuelle Fassung.

Let­zte Aktu­al­isierung: Sep­tem­ber 2025